
Die Menschenrechte gehören zu den elementaren, grundlegenden Rechten, ohne die ein geordnetes „menschliches“ Miteinander nicht möglich ist.
Mit der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ haben die Vereinten Nationen ein Resolution verfasst, die als Absichtserklärung die darin enthaltenen Menschenrechte in möglichst allen Staaten durchsetzen und schützen will.
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.
In vielen Verfassungen sind die Menschenrechte mit aufgenommen worden. So sind auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Menschenrechte enthalten.
Mit dieser Internetseite möchten wir Ihnen die Plattform bieten, sich einen Überblick über die UN-Menschenrechtscharta zu verschaffen.
AEMR – Historie
Entstehung und Entwicklung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Geschichte der UN-Menschenrechtserklärung
In der UN-Menschenrechtscharta – oder offiziell der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ – haben die Vereinten Nationen sich zu den allgemeinen Grundsätzen der Menschenrechte bekannt. Auf […]
AEMR – Inhalte
Die Bestimmungen und Absichtserklärungen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Angemessener Lebensstandard
In seinem Artikel 25 postuliert die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte den Anspruch eines jeden Menschen auf ein soziales Existenzminimum und auf ein System der sozialen […]

Asylrecht
In Artikel 14 beschreibt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte das politische Asylrecht. Sie gewährt dieses Recht allerdings nur sehr eingeschränkt, nämlich als Recht des Menschen, […]

Bildung
Artikel 26 der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte beschreibt das Recht jedes Menschen auf Bildung und auf Schulbesuch. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte beschreibt dabei zum […]

Diskriminierungsverbot
Art. 2 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verbietet jegliche Form der Diskriminierung. Jeder Menschen hat Anspruch auf die in der Menschenrechtscharta verbürgten Menschenrechte und Grundfreiheiten, […]

Ehe und Familie
Artikel 16 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beschreibt den grundlegenden Schutz von Ehe und Familie: die Freiheit zur Eheschließung, die Gleichberechtigung der Ehepartner und die […]

Eigentum
In Artikel 17 postuliert die das Recht auf Eigentum. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte garantiert das Institut des Eigentums und den Schutz vor einem willkürlichen […]

Folter
Artikel 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verbietet die Folter sowie jedwede Form einer grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder Strafe. Folter wird allgemein verstanden […]

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
In ihrem Artikel 1 beschreibt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte die Grundlage: Alle Menschen sind als gewissens- und vernunftbegabte Wesen frei und gleich. Gleichheit bedeutet […]

Freiheitssphäre und Privatsphäre
In Artikel 12 postuliert die Allgemeine Erklärung der Menschen einen umfassenden Schutz des Menschen in seiner Freiheits- und Privatsphäre. Diesen Schutz der Freiheits- und Privatsphäre […]

Freizügigkeit und Auswanderung
Artikel 13 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte garantiert das Recht jedes Menschen auf Mobilität – sowohl innerhalb des Staatsgebiets (Freizügigkeit) wie auch über die Staatsgrenze […]

Gedankenfreiheit, Gewissensfreiheit und Religionsfreiheit
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verbürgt in ihrem Artikel 18 die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Mit der Gewissens- und Gedankenfreiheit wird jedermann garantiert, dass er […]

Gleichheit vor dem Gesetz
In Artikel 7 verbürgt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte die Gleichheit jedes Menschen vor dem Gesetz. Während die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in Artikel 2 […]

Internationaler Menschenrechtskodex
Da die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte kein völkerechtlicher Vertrag ist, haben die Vereinten Nationen im Jahre 1966 zwei Menschenrechtspakte verabschiedet, um die Menschenrechte in einer […]

Kultur
In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wird der Mensch beschrieben als ein soziales, kulturelles Wesen. Demgemäß wird das Recht eines jeden Menschen auf Teilhabe am […]

Leben, Freiheit, Sicherheit
In Artikel 3 spricht die UN-Menschenrechtscharta von dem Recht jedes Menschen auf Leben, Freiheit und Sicherheit. Das hier angesprochene Recht auf Leben ist eine zentrale […]

Meinungsfreiheit
Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte schützt das Recht jedes Menschen auf freie Meinungsäußerung einschließlich des Rechts, seine Meinung zu verbreiten und die Meinungen […]

Missbrauchsverbot
In seinem letzten Artikel, Artikel 30, spricht die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte die Möglichkeit zu ihrem Missbrauch an. Und verbietet den Staaten, die Menschenrechte als […]

Recht auf Arbeit
In Artikel 23 und 24 beschreibt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte nicht nur das Menschenrecht auf Arbeit, sondern auch grundlegende Rechte in der Arbeitswelt. Dies […]

Recht auf faires Strafverfahren
Artikel 11 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte postuliert einige grundlegende Prinzipien des Strafverfahrens: die Unschuldsvermutung:Jeder Mensch, der einer Straftat beschuldigt wird, hat solange als unschuldig […]

Rechtliches Gehör
In Artikel 10 beschreibt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ein rechtsstaatliches Verfahrensgrundrecht: den Anspruch auf rechtliches Gehör. Dieser Anspruch gilt für jedes Gerichtsverfahren, gleich ob […]

Rechtsfähigkeit
Artikel 6 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verbürgt die Rechtsfähigkeit jedes Menschen und seinen Anspruch auf Anerkennung als Rechtsperson. Dieses Recht erkennt die Allgemeine Erklärung […]

Rechtsschutzgarantie
Artikel 8 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte enthält mit der Rechtsschutzgarantie einen Grundpfeiler des Rechtsstaats: Jedermann hat gegen alle ihn in seinen Rechten verletzenden Handlungen […]

Schranken und Pflichten
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte spricht von den grundlegenden Rechten der Menschen. Aber sie nimmt den Menschen selbst auch in die Pflicht: So anerkennt die […]

Sklaverei
Artikel 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte enthält ein Verbot der Leibeigenschaft, der Sklaverei und des Sklavenhandels. Dies umfasst nach allgemeinen Verständnis auch die Ausbeutung […]

Soziale Sicherheit und Menschenwürde
In ihren Artikeln 22 bis 27 beschreibt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte das Grundprogramm, dass später im UN-Sozialpakt ausformuliert wurde: die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen […]

Sozialordnung
In Artikel 28 spricht die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte die Verpflichtung des Staates aus, in ihrem Gebiet eine für Alle angemessene soziale Ordnung herzustellen. Dies […]

Staatsangehörigkeit
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bestätigt in Artikel 15 das Recht eines jeden Menschen auf eine Staatsangehörigkeit und schützt ihn gegen eine willkürliche Zwangsausbürgerung. Gleichzeitig […]

Status und Bedeutung der Menschenrechtserklärung
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist kein völkerrechtlicher Vertrag, der verbindlich ist. Vielmehr handelt es sich um eine Resolution – UN-Resolution 217 A (III) – […]

Verhaftung und Ausweisung
Artikel 9 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beschreibt den Schutz jedes Menschen vor willkürlicher Verhaftung oder Ausweisung. Artikel 9 verbietet weder die Verhaftung noch die […]
AEMR – Institutionen
Die im Zusammenhang mit der UN-Menschenrechtscharta wichtigen Innstitutionen

Aufgaben des Menschenrechtsrats
Welche Aufgaben dem Menschenrechtsrat obliegen, ist in der Resolution 60/251 der Vereinten Nationen vom 15. März 2006 festgelegt worden. Danach soll der Menschenrechtsrat […]

Beschwerdeverfahren
Die Beschwerde wird beim Menschenrechtsrat eingereicht. Hier handelt es sich um die Überarbeitung des unter der ehemaligen Menschenrechtskommission vorhandenen „1503-Beschwerdeverfahren“. Mit Hilfe dieses Beschwerdeverfahrens sollen […]

Menschenrechtsausschuss
Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen ("Human Rights Committee") bestehend aus 18 Experten zählt zu den Vertragsorganen der Vereinten Nationen. Die Aufgaben des Ausschusses sind begrenzt […]

Menschenrechtskommission
In Artikel 68 der Charta der Vereinten Nationen war die Schaffung einer Menschenrechtskommission vorgesehen. Diese ist 1946 gegründet und 2006 durch den Menschenrechtsrat abgelöst worden. […]

Menschenrechtsrat
Im Rahmen einer umfassenden Reform hat der Menschenrechtsrat die frühere Menschenrechtskommission abgelöst. Er ist seit 2006 für die weltweite Entwicklung und Durchsetzung der Menschenrechte bei […]

Universelle periodische Überprüfung
„Universal Periodic Review“, die universelle periodische Überprüfung: Die universelle regelmäßige Überprüfung ist ein neu eingeführtes Verfahren des Menschenrechtsrates, das nicht die bestehenden Staatenberichtsverfahren ersetzen soll. […]
AEMR – Texte
Dokument(e) zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Bildquellen:
- UN-Vollversammlung: UN Photo/Mark Garten
- Eleanor Roosevelt: National Archives and Records Administration - NAID 195981 | Public Domain Mark 1.0
- Bauernfamilie, Abendessen: Bundesarchiv, Bild 183-29989-0002 | CC BY-SA 3.0 Unported
- Bundesverfassungsgericht: Bundesarchiv/Lothar Schaack, B 145 Bild-F083310-0001 (Ausschnitt) | CC BY-SA 3.0 Unported
- Handschellen: Jörg Husemann | CC0 1.0 Universal
- Köln: Bildrechte beim Autor
- Landgericht Bremen: Bildrechte beim Autor
- Speaker’s Corner: Colin Smith | CC BY-SA 2.0 Generic
- Human Rights Council: UN Photo/Violaine Martin
- Landgericht Bremen: Bildrechte beim Autor
- Landgericht Bremen: Bildrechte beim Autor
- Landgericht Bremen: Bildrechte beim Autor
- Human Rights Council: UN Photo/Jean-Marc Ferré
- Eisenwalzwerk: Adolph Menzel | Public Domain Mark 1.0
- UN-Vollversammlung: UN Photo/Rick Bajornas
- Landgericht Bremen: Bildrechte beim Autor
- Demonstration auf der Bonner Hofgartenwiese: Hans Weingartz | CC BY-SA 3.0 Unported
- Bundeskanzleramt: Bildrechte beim Autor
- Human Rights Council: UN Photo/Jean-Marc Ferré
- Human Right Council: UN Photo/Jean-Marc Ferré
- Human Rights Council: UN Photo/Jean-Marc Ferré
- Human Rights Council: UN Photo/Violaine Martin
- Economic And Social Council: UN Photo/Eskinder Debebe